Extra-Preise bei Großbestellungen
EU-weiter Versand
Lieferung direkt vom Lager
Zuverlässiger Kundenservice
Filter schließen
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Watmind RAPID COVID-19 Schnelltest (1/P) Watmind • 1er Pack Lollitest Schnelltest •...
Preise
ab 1
1,49 €
ab 10
1,35 €
-9 %
ab 100
1,19 €
-20 %
Zum Produkt
Hotgen Coronavirus (2019-nCoV)-Anigentest Softpack Hotgen • 1er Pack Nasal-Schnelltest • COVID-19...
Preise
ab 1
1,99 €
ab 20
1,92 €
-4 %
ab 100
1,85 €
-7 %
ab 400
1,79 €
-10 %
Zum Produkt
AESKU.RAPID COVID-19 Schnelltest (20/P) Aesku.Rapid • 20er Pack 3in1 Schnelltests •...
Preise
ab 1
69,90 €
ab 50
35,80 €
-49 %
Zum Produkt
AmonMed COVID-19 Schnelltest (1/P) AmonMed • 1er Pack Lollitest Schnelltest •...
Preise
ab 1
3,49 €
ab 10
3,33 €
-5 %
ab 100
2,59 €
-26 %
ab 500
2,44 €
-30 %
Zum Produkt
COV04S PCL COVID19 Ag Gold Speicheltest (1/P) PCL • 1er Pack Speicheltest • COVID-19 Laientest
Preise
ab 1
2,49 €
ab 100
2,09 €
-16 %
ab 1000
1,99 €
-20 %
Zum Produkt
Sejoy SARS-CoV-2 Antigen-Schnelltest-Kassette Sejoy • 1er Pack Nasal-Schnelltest • COVID-19...
Preise
ab 1
1,89 €
ab 20
1,79 €
-5 %
ab 100
1,59 €
-16 %
Zum Produkt
Getein Biotech One Step SARS-CoV-2 Test Getein • 1er Pack Nasal-Schnelltest • COVID-19...
Preise
ab 1
2,25 €
ab 20
2,14 €
-5 %
ab 100
1,99 €
-12 %
Zum Produkt
Vazyme_Covid19-Laientest (1P) Vazyme • 1er Pack Nasal-Schnelltest • COVID-19...
Preise
ab 1
3,69 €
ab 10
3,49 €
-5 %
ab 320
1,90 €
-49 %
Zum Produkt
Vazyme Covid19-Profitest Nasal Vazyme • 20er Pack 3in1 Schnelltests • COVID-19...
Preise
ab 1
59,90 €
ab 40
39,90 €
-33 %
ab 120
36,90 €
-38 %
Zum Produkt
Wantai COVID-19 Schnelltest (5/P) Wantai • 5er Pack 2in1 Lollitests + Nasal •...
Preise
ab 1
15,10 €
ab 180
11,90 €
-21 %
Zum Produkt
Longsee LS-CT-009 2019-NCOV AG RAPID Detection Kit Longsee • 25er Pack 2in1 Schnelltests •...
Preise
ab 1
69,90 €
ab 28
46,80 €
-33 %
Zum Produkt
Safecare COVID-19 Ag Rapid Test Kit (Swab) 25er Safecare • 25er Pack 2in1 Schnelltests •...
Preise
ab 1
49,90 €
ab 20
44,90 €
-10 %
Zum Produkt

COVID-19 Schnelltests für Laien und Profis

 

Was sind Antigen Schnelltests?
Antigen Schnelltests wurden entwickelt, um Personen mit einer hohen Viruslast (und dem damit verbundenen Übertragungsrisiko für Kontaktpersonen) schnell und einfach zu identifizieren. Sie sind außerhalb eines Labors vor Ort in etwa 15 Minuten durchführbar. Das Funktionsprinzip dieser Schnelltests ist ein qualitativer Nachweis von viralen SARS-CoV-2-Nukleoproteinen (Nucleocapsid).

Sie sind eine Momentaufnahme, können aber zur Unterbrechung der Virusübertragung durch gezielte Isolierung der Infizierten und ihrer engen Kontaktpersonen beitragen.

Gezielte Testungen, die eine mögliche Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 nachweisen, sind unverzichtbar geworden. Immer mehr Kitas, Schulen und andere Einrichtungen verlangen oder empfehlen einen Corona Schnelltest.
Bei der Anwendung müssen die Vorgaben für die Nutzung der Schnelltest exakt eingehalten werden.

Wie gut wirken Antigen Schnelltests?
Das zuständige Paul-Ehrlich-Institut hat Mindestkriterien für Antigen Schnelltests festgelegt, nach denen die Schnelltests im Vergleich zu PCR-Tests mindestens eine Spezifität von 97% und eine Sensitivität von 80% vorweisen müssen. Hersteller, deren Test-Kits diese Mindestkriterien erfüllen, können ihre Tests in eine beim Bundesministerium für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) geführte Liste eintragen lassen.

Da die Empfindlichkeit der Schnelltests geringer ist als die von PCR-Tests, erscheinen sie sinnvoll bei Personen mit hoher Viruslast (Ct-Wert = 25-30). Dies ist 1 bis 3 Tage vor Symptombeginn und innerhalb der ersten 5 bis 7 Tage der Erkrankung der Fall. Schnelltests können so zur Unterbrechung der Übertragung durch gezielte Isolierung der Infizierten und ihrer engen Kontaktpersonen beitragen. Bei Personen, bei denen der Symptombeginn länger als 7 Tage zurückliegt, sind eine geringere Viruslast und damit verbunden falsch negative Ergebnisse in Antigentests wahrscheinlicher.

Welche Arten von Antigen Schnelltests gibt es?
Es werden derzeit zwei Arten von Antigen Schnelltests unterschieden: die sogenannten Profitests für den professionellen Gebrauch und die Antigen-Schnelltests zur Eigenanwendung durch Laien - Selbsttests.
Sowohl Selbsttests als auch Profitests unterliegen dem Medizinproduktegesetz und werden durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zugelassen.
Eine aktuelle Auflistung der Antigen-Tests auf SARS-CoV-2 finden Sie auf der Website des BfArM.

Erkennen Schnelltests die Omikron Variante?
Auch bei der Omikron Mutation werden sehr viele Infektionen mit den Schnelltests erkannt, denn diese weisen das sogenannte Nukleokapsid-Protein im Inneren des Virus nach. Anders als das stark mutierte Spike-Protein auf der Virushülle unterscheidet sich dieses Protein bei Omikron nur geringfügig von früheren Varianten. Deshalb schätzt das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) die Schnelltests auch bei Omikron als geeignet ein.

Die Vorgaben für die Anwendung der Schnelltest müssen bei der Anwendung jedoch exakt eingehalten werden und zu einem Zeitpunkt durchgeführt werden, wenn eine hohe Viruslast besteht. Dies gilt ebenso für die Omikron Variante als auch für alle anderen Varianten des SARS-CoV-2 Virus.

  Was sind Antigen Schnelltests? Antigen Schnelltests wurden entwickelt, um Personen mit einer hohen Viruslast (und dem damit verbundenen Übertragungsrisiko für Kontaktpersonen) schnell und... mehr erfahren »
Fenster schließen
COVID-19 Schnelltests für Laien und Profis

 

Was sind Antigen Schnelltests?
Antigen Schnelltests wurden entwickelt, um Personen mit einer hohen Viruslast (und dem damit verbundenen Übertragungsrisiko für Kontaktpersonen) schnell und einfach zu identifizieren. Sie sind außerhalb eines Labors vor Ort in etwa 15 Minuten durchführbar. Das Funktionsprinzip dieser Schnelltests ist ein qualitativer Nachweis von viralen SARS-CoV-2-Nukleoproteinen (Nucleocapsid).

Sie sind eine Momentaufnahme, können aber zur Unterbrechung der Virusübertragung durch gezielte Isolierung der Infizierten und ihrer engen Kontaktpersonen beitragen.

Gezielte Testungen, die eine mögliche Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 nachweisen, sind unverzichtbar geworden. Immer mehr Kitas, Schulen und andere Einrichtungen verlangen oder empfehlen einen Corona Schnelltest.
Bei der Anwendung müssen die Vorgaben für die Nutzung der Schnelltest exakt eingehalten werden.

Wie gut wirken Antigen Schnelltests?
Das zuständige Paul-Ehrlich-Institut hat Mindestkriterien für Antigen Schnelltests festgelegt, nach denen die Schnelltests im Vergleich zu PCR-Tests mindestens eine Spezifität von 97% und eine Sensitivität von 80% vorweisen müssen. Hersteller, deren Test-Kits diese Mindestkriterien erfüllen, können ihre Tests in eine beim Bundesministerium für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) geführte Liste eintragen lassen.

Da die Empfindlichkeit der Schnelltests geringer ist als die von PCR-Tests, erscheinen sie sinnvoll bei Personen mit hoher Viruslast (Ct-Wert = 25-30). Dies ist 1 bis 3 Tage vor Symptombeginn und innerhalb der ersten 5 bis 7 Tage der Erkrankung der Fall. Schnelltests können so zur Unterbrechung der Übertragung durch gezielte Isolierung der Infizierten und ihrer engen Kontaktpersonen beitragen. Bei Personen, bei denen der Symptombeginn länger als 7 Tage zurückliegt, sind eine geringere Viruslast und damit verbunden falsch negative Ergebnisse in Antigentests wahrscheinlicher.

Welche Arten von Antigen Schnelltests gibt es?
Es werden derzeit zwei Arten von Antigen Schnelltests unterschieden: die sogenannten Profitests für den professionellen Gebrauch und die Antigen-Schnelltests zur Eigenanwendung durch Laien - Selbsttests.
Sowohl Selbsttests als auch Profitests unterliegen dem Medizinproduktegesetz und werden durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zugelassen.
Eine aktuelle Auflistung der Antigen-Tests auf SARS-CoV-2 finden Sie auf der Website des BfArM.

Erkennen Schnelltests die Omikron Variante?
Auch bei der Omikron Mutation werden sehr viele Infektionen mit den Schnelltests erkannt, denn diese weisen das sogenannte Nukleokapsid-Protein im Inneren des Virus nach. Anders als das stark mutierte Spike-Protein auf der Virushülle unterscheidet sich dieses Protein bei Omikron nur geringfügig von früheren Varianten. Deshalb schätzt das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) die Schnelltests auch bei Omikron als geeignet ein.

Die Vorgaben für die Anwendung der Schnelltest müssen bei der Anwendung jedoch exakt eingehalten werden und zu einem Zeitpunkt durchgeführt werden, wenn eine hohe Viruslast besteht. Dies gilt ebenso für die Omikron Variante als auch für alle anderen Varianten des SARS-CoV-2 Virus.

Zuletzt angesehen