Extra-Preise bei Großbestellungen
EU-weiter Versand
Lieferung direkt vom Lager
Zuverlässiger Kundenservice
Filter schließen
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Watmind RAPID COVID-19 Schnelltest (1/P) Watmind • 1er Pack Lollitest Schnelltest •...
Preise
ab 1
1,49 €
ab 10
1,35 €
-9 %
ab 100
1,19 €
-20 %
Zum Produkt
Hotgen Coronavirus (2019-nCoV)-Anigentest Softpack Hotgen • 1er Pack Nasal-Schnelltest • COVID-19...
Preise
ab 1
1,99 €
ab 20
1,92 €
-4 %
ab 100
1,85 €
-7 %
ab 400
1,79 €
-10 %
Zum Produkt
AmonMed COVID-19 Schnelltest (1/P) AmonMed • 1er Pack Lollitest Schnelltest •...
Preise
ab 1
3,49 €
ab 10
3,33 €
-5 %
ab 100
2,59 €
-26 %
ab 500
2,44 €
-30 %
Zum Produkt
COV04S PCL COVID19 Ag Gold Speicheltest (1/P) PCL • 1er Pack Speicheltest • COVID-19 Laientest
Preise
ab 1
2,49 €
ab 100
2,09 €
-16 %
ab 1000
1,99 €
-20 %
Zum Produkt
Getein Biotech One Step SARS-CoV-2 Test Getein • 1er Pack Nasal-Schnelltest • COVID-19...
Preise
ab 1
2,25 €
ab 20
2,14 €
-5 %
ab 100
1,99 €
-12 %
Zum Produkt
Sejoy SARS-CoV-2 Antigen-Schnelltest-Kassette Sejoy • 1er Pack Nasal-Schnelltest • COVID-19...
Preise
ab 1
1,89 €
ab 20
1,79 €
-5 %
ab 100
1,59 €
-16 %
Zum Produkt
Vazyme_Covid19-Laientest (1P) Vazyme • 1er Pack Nasal-Schnelltest • COVID-19...
Preise
ab 1
3,69 €
ab 10
3,49 €
-5 %
ab 320
1,90 €
-49 %
Zum Produkt
Wantai COVID-19 Schnelltest (5/P) Wantai • 5er Pack 2in1 Lollitests + Nasal •...
Preise
ab 1
15,10 €
ab 180
11,90 €
-21 %
Zum Produkt

Laientests - Selbsttests mit Laienzulassung

 

Was sind Laientests?
Laientests sind Antigen Schnelltests zur Eigenanwendung durch Laien - sogenannte Selbsttests. Sie dienen zur qualitativen Schnelluntersuchung bei in-vitro-Bestimmungen des Coronavirus, vor allem im vorderen Nasenbereich. Sie sind aber auch als sanfte Speichel- und Lolli-Tests verfügbar.

Das Testverfahren bei Selbsttests verlangt keinen Abstrich, der tief in die Nase oder den Rachen gesteckt werden muss. Solche Testverfahren dürfen nur von geschultem Personal durchgeführt werden. Schnelltests zur Eigenanwendung sind ungefährlich und harmlos.

Laientests dienen als Schnelluntersuchung bei Verdachtsfällen auf das Coronavirus innerhalb von 7 Tagen nach Symptombeginn. Sie haben eine leichte Anwendung, sind schnell und überall einsetzbar. Es werden kein zusätzliches Zubehör benötigt.

Laientest korrekt durchführen
Bei einem Selbsttest ist die korrekte Durchführung essentiell für ein verlässliches Testergebnis. Der Test darf weder in zu kalten noch zu heißen Räumen durchgeführt werden. Die Probenentnahme muss korrekt durchgeführt werden und die Ablesezeit muss eingehalten werden.

Lesen Sie bitte genau die Herstelleranleitung durch und handeln Sie danach. Legen Sie alle benötigten Materialien bereit.
Die meisten Viren befinden sich im hinteren Nasenrachenraum. Durch das Schnäuzen, Räuspern, Spucken oder Gurgeln wird der möglicherweise mit Viren belastete Speichel in den vorderen Bereich der Nase oder des Mundes befördert, wo eine Probe leicht zu bekommen ist.

Und nicht vergessen: Hände vor und nach dem Test waschen!

Unterschiedliche Laientest-Arten:

  • Nasaler Selbsttest: Abstrich in der Nase
    Ein mal kräftig schnäuzen, wie um sich die Nase zu putzen. Damit wird Flüssigkeit von hinten in den vorderen Nasenraum befördert. Den Nasenabstrich-Tupfer vorsichtig in die Nase einführen und für etwa 15 Sekunden 5 Mal behutsam gegen die Naseninnenwand drehen. Dasselbe beim anderen Nasenloch machen. Dann den Nasenabstrich-Tupfer nach Herstelleranleitung weiterverarbeiten.
  • Selbsttest als Speicheltest
    Bitte ca. 30 Min. vor der Testdurchführung nichts essen und nichts trinken. Das Probenröhrchen wird einfach mittels Trichter oder Speichelsammler bis zur Markierung mit Spucke gefüllt - was nicht auf einmal geschehen muss. Dann wird das Probenröhrchen nach Herstellerangaben weiterverarbeitet.
  • Selbsttest als Lolli-Test
    Wie beim Speicheltest ca. 30 Min. vor der Testdurchführung nichts essen und nichts trinken. Den Streifen am oberen Ende der Testkassette im Mundraum belassen und etwa zwei Minuten daran lutschen. Oder, bei einem a¨hnlichen Verfahren, das Stäbchen im Mundraum unter die Zunge legen und einige Male drehen. Dann den Tupfer bzw. die Testkassette nach Herstellerangaben weiterverarbeiten. Diese Tests können hervorragend auch bei Kleinkindern angewendet werden.

Was passiert nach dem Test?
Ein Ergebnis haben Sie in der Regel nach etwa 15 Minuten. Es wird in der Testkassette angezeigt. Ein negatives Testergebnis gibt Ihnen keine absolute Sicherheit. Es bedeutet, dass man in den na¨chsten Stunden ein geringeres Risiko hat, dass man jemanden ansteckt. Es ist daher eine Momentaufnahme.
Daher sollten Sie sich auch weiterhin an die AHA+L Formel (Abstand halten, Hygiene beachten, Maske tragen und regelmäßig lüften) halten.

Auch ein positives Testergebnis ist nicht absolut sicher. Beachten Sie deshalb: Ein positiver Antigen-Selbsttest muss immer durch einen PCR-Test bestätigt werden.

Erkennt ein Laientest die Omikron Variante?
Da die Schnelltests - sowohl Profitests als auch Laientests - das Nukleokapsid-Protein im Inneren des Virus und nicht das stark mutierte Spike-Protein auf der Virushülle nachweisen, schätzt das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) die Schnelltests auch bei Omikron Variante als geeignet und verlässlich ein.

Die Vorgaben für die Anwendung der Schnelltest müssen bei der Anwendung jedoch exakt eingehalten werden und zu einem Zeitpunkt durchgeführt werden, wenn eine hohe Viruslast besteht. Dies gilt ebenso für die Omikron-Variante als auch für alle anderen Varianten des SARS-CoV-2 Virus.

  Was sind Laientests? Laientests sind Antigen Schnelltests zur Eigenanwendung durch Laien - sogenannte Selbsttests. Sie dienen zur qualitativen Schnelluntersuchung bei in-vitro-Bestimmungen... mehr erfahren »
Fenster schließen
Laientests - Selbsttests mit Laienzulassung

 

Was sind Laientests?
Laientests sind Antigen Schnelltests zur Eigenanwendung durch Laien - sogenannte Selbsttests. Sie dienen zur qualitativen Schnelluntersuchung bei in-vitro-Bestimmungen des Coronavirus, vor allem im vorderen Nasenbereich. Sie sind aber auch als sanfte Speichel- und Lolli-Tests verfügbar.

Das Testverfahren bei Selbsttests verlangt keinen Abstrich, der tief in die Nase oder den Rachen gesteckt werden muss. Solche Testverfahren dürfen nur von geschultem Personal durchgeführt werden. Schnelltests zur Eigenanwendung sind ungefährlich und harmlos.

Laientests dienen als Schnelluntersuchung bei Verdachtsfällen auf das Coronavirus innerhalb von 7 Tagen nach Symptombeginn. Sie haben eine leichte Anwendung, sind schnell und überall einsetzbar. Es werden kein zusätzliches Zubehör benötigt.

Laientest korrekt durchführen
Bei einem Selbsttest ist die korrekte Durchführung essentiell für ein verlässliches Testergebnis. Der Test darf weder in zu kalten noch zu heißen Räumen durchgeführt werden. Die Probenentnahme muss korrekt durchgeführt werden und die Ablesezeit muss eingehalten werden.

Lesen Sie bitte genau die Herstelleranleitung durch und handeln Sie danach. Legen Sie alle benötigten Materialien bereit.
Die meisten Viren befinden sich im hinteren Nasenrachenraum. Durch das Schnäuzen, Räuspern, Spucken oder Gurgeln wird der möglicherweise mit Viren belastete Speichel in den vorderen Bereich der Nase oder des Mundes befördert, wo eine Probe leicht zu bekommen ist.

Und nicht vergessen: Hände vor und nach dem Test waschen!

Unterschiedliche Laientest-Arten:

  • Nasaler Selbsttest: Abstrich in der Nase
    Ein mal kräftig schnäuzen, wie um sich die Nase zu putzen. Damit wird Flüssigkeit von hinten in den vorderen Nasenraum befördert. Den Nasenabstrich-Tupfer vorsichtig in die Nase einführen und für etwa 15 Sekunden 5 Mal behutsam gegen die Naseninnenwand drehen. Dasselbe beim anderen Nasenloch machen. Dann den Nasenabstrich-Tupfer nach Herstelleranleitung weiterverarbeiten.
  • Selbsttest als Speicheltest
    Bitte ca. 30 Min. vor der Testdurchführung nichts essen und nichts trinken. Das Probenröhrchen wird einfach mittels Trichter oder Speichelsammler bis zur Markierung mit Spucke gefüllt - was nicht auf einmal geschehen muss. Dann wird das Probenröhrchen nach Herstellerangaben weiterverarbeitet.
  • Selbsttest als Lolli-Test
    Wie beim Speicheltest ca. 30 Min. vor der Testdurchführung nichts essen und nichts trinken. Den Streifen am oberen Ende der Testkassette im Mundraum belassen und etwa zwei Minuten daran lutschen. Oder, bei einem a¨hnlichen Verfahren, das Stäbchen im Mundraum unter die Zunge legen und einige Male drehen. Dann den Tupfer bzw. die Testkassette nach Herstellerangaben weiterverarbeiten. Diese Tests können hervorragend auch bei Kleinkindern angewendet werden.

Was passiert nach dem Test?
Ein Ergebnis haben Sie in der Regel nach etwa 15 Minuten. Es wird in der Testkassette angezeigt. Ein negatives Testergebnis gibt Ihnen keine absolute Sicherheit. Es bedeutet, dass man in den na¨chsten Stunden ein geringeres Risiko hat, dass man jemanden ansteckt. Es ist daher eine Momentaufnahme.
Daher sollten Sie sich auch weiterhin an die AHA+L Formel (Abstand halten, Hygiene beachten, Maske tragen und regelmäßig lüften) halten.

Auch ein positives Testergebnis ist nicht absolut sicher. Beachten Sie deshalb: Ein positiver Antigen-Selbsttest muss immer durch einen PCR-Test bestätigt werden.

Erkennt ein Laientest die Omikron Variante?
Da die Schnelltests - sowohl Profitests als auch Laientests - das Nukleokapsid-Protein im Inneren des Virus und nicht das stark mutierte Spike-Protein auf der Virushülle nachweisen, schätzt das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) die Schnelltests auch bei Omikron Variante als geeignet und verlässlich ein.

Die Vorgaben für die Anwendung der Schnelltest müssen bei der Anwendung jedoch exakt eingehalten werden und zu einem Zeitpunkt durchgeführt werden, wenn eine hohe Viruslast besteht. Dies gilt ebenso für die Omikron-Variante als auch für alle anderen Varianten des SARS-CoV-2 Virus.

Zuletzt angesehen