Zertifizierte Mundschutzmasken
Wie gut schützen FFP2-Masken vor Corona?
Masken gehören in Corona-Zeiten zum Alltag. In Bussen, Bahnen und Geschäften ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes Pflicht. Wie gut eine Maske schützt, hängt neben dem richtigen Sitz außerdem vom verwendeten Material ab.
Warum wird das Tragen von Masken im Alltag empfohlen?
Das Robert Koch-Institut (RKI) empfiehlt das Tragen einer Maske in bestimmten Situationen in der Öffentlichkeit als einen wichtigen Baustein, um die Übertragung von SARS-CoV-2 in der Bevölkerung zu reduzieren. Diese Empfehlung beruht auf Untersuchungen, die belegen, dass ein relevanter Anteil von Übertragungen vor dem Auftreten der ersten Krankheitszeichen und damit unbemerkt erfolgt.
Das Tragen der Masken zeigt dann die höchste Wirkung, wenn möglichst alle Personen im Raum eine Maske tragen (kollektiver Fremdschutz). Dadurch werden auch Personen geschützt, welche Risikogruppen angehören. Dieser Effekt ist wissenschaftlich belegt.
Welche Masken sind geeignet, um Übertragungen von SARS-CoV-2 zu reduzieren?
FFP2-Masken haben eine höhere Filtrationswirkung, die auch in Modellstudien gezeigt werden kann. Von entscheidender Bedeutung ist hier, dass die Maske die richtige Größe und Passform hat, die korrekte Trageweise durch den einzelnen Nutzer sowie ein durchgehender optimaler Sitz.
Viele Lagen und hochwertige Filter bieten besseren Schutz
Auf den unsichtbaren Schwebeteilchen, den Aerosolen, können Viruspartikel stundenlang haften und eingeatmet werden. Je mehr Lagen die Maske hat bzw. je leistungsfähiger ihr Filter ist, umso besser kann sie vor den Aerosolen schützen.
In welchen Situationen wird das Tragen von Masken empfohlen?
Das Tragen der Masken wird für Situationen empfohlen, in denen enger Kontakt zu Personen besteht, die nicht dem eigenen engen sozialen Kreis angehören.
Das kontinuierliche Tragen ist besonders wichtig in Innenräumen im öffentlichen Bereich, wenn Menschen zusammentreffen und sich dort länger aufhalten.
Welche Maske ist die richtige?
Bei der Anwendung von FFP2-Masken im Alltag muss grundsätzlich die individuelle gesundheitliche Eignung geprüft werden. Ferner ist bei der Auswahl darauf zu achten, dass die Maske zur Gesichtsform und -größe passt und korrekt und enganliegend sitzt (z.B. ist ein Dichtsitz bei Bartträgern oft nicht möglich).
Quelle: RKI
Stand: 20.12.2021
FFP-Schutzmasken für Risikogruppen
Wer ein erhöhtes Risiko hat, an Covid-19 schwer zu erkranken, sollte anstatt einer Alltagsmaske aus Stoff besser eine professionelle FFP-Maske der Schutzklasse 2 oder 3 tragen.