UV-C Desinfektion ohne Chemikalien
Desinfektion mit UV-C Strahlung
- UV-C Strahlung ist grundsätzlich in der Lage, Bakterien und Viren abzutöten. Dafür muss jedoch die Strahlungsdosis, die die Zielorganismen erreicht, hoch genug sein.
- Bei der Desinfektion mithilfe von UV-C-Strahlung geht es NICHT um eine Abtötung von Bakterien oder Viren auf oder in Lebewesen. Das BfS (Bundesamt für Strahlenschutz) warnt davor, UV-C-Entkeimungsgeräte am Körper einzusetzen. Für die Augen und die Haut stellt dies ein Risiko dar.
Was ist UV-C Licht und wieso braucht man es?
Ultraviolettes Licht ist elektromagnetische Strahlung im Wellenlängenbereich von 100 nm bis 380 nm. Diese Wellenlängen des UV-Lichts sind für das menschliche Auge unsichtbar. Aufgrund der Zuordnung zur optischen Strahlung wird allgemein der Begriff UV-Licht verwendet. Der UV-Bereich wird in die drei Klassen UV-A, UV-B und UV-C unterteilt. Der Bereich von 200-280nm wird als UV-C bezeichnet.
UV-C Licht ist energiereich und sehr wirksam gegen Viren, Bakterien und Pilze. Tests haben gezeigt, dass UV-Desinfektionsgeräte mit anderen UV-Wellenlängen, wie etwa UV-A Licht, weniger gut gegen SARS-CoV-2 wirken. SARS-CoV-2 kann durch UV-C-Bestrahlung selbst bei hohen Virusmengen effektiv inaktiviert werden.
Welche UV-C Desinfektion ist sicher?
Desinfektionsverfahren, bei denen Personen sicher vor der UV-Strahlung geschützt sind, sind aus Sicht des Strahlenschutzes unproblematisch. Dazu gehören Systeme, bei denen die UV-C Quelle in einer geschlossenen Einheit verbaut ist oder durch Abschirmung der Quelle sichergestellt ist, dass anwesende Personen keiner UV-C Strahlung ausgesetzt sind. Das können beispielsweise Systeme zur Oberflächendesinfektion sein, bei denen die Lichtquelle im Inneren der Anlage verbaut ist.
Unbedenklich sind auch Anwendungen, bei denen Desinfektionen mit UV-C Strahlung nur dann vorgenommen werden, wenn sich keine Personen im Raum aufhalten.
Akute Effekte auf Augen und Haut müssen vermieden und das Risiko für Langzeitwirkungen muss minimiert werden.
Sicherheitshinweise
- UV-Licht ist nicht am Körper einzusetzen.
- Bestrahlen Sie weder die Augen, noch die Haut. Schützen Sie sich selbst und Dritte vor schädlicher UV-Strahlung.
- Nicht an Tieren einsetzen.
- Nutzen Sie offene Geräte zur Luftdesinfektion, also Geräte, die UV-C Strahlung in den Raum abgeben, vorsorglich nur, wenn sich keine Personen im Raum aufhalten.
- Richten Sie bei der Desinfektion von Oberflächen frei bewegliche UV-C Geräte nur auf die zu desinfizierende Fläche.
- Beachten Sie die Herstelleranweisungen zur sicheren Handhabung.
- UV-C Bestrahlungsgeräte sind kein Spielzeug. Sie gehören nicht in Kinderhände!